Lieth, AloisShin, Cheul Koo1986-01-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/519500Am Beispiel von Cotonou, der größten Stadt der afrikanischen Republik Benin, wird gezeigt, wie die Abfallsammlung und -beseitigung unter Beachtung der begrenzten wirtschaftlichen Möglichkeiten langfristig den Bedürfnissen entsprechend ausgebaut werden kann. Dabei werden einfache Sammelfahrzeuge mit wenigen Typen bevorzugt. Für eine Verbrennung reicht der Heizwert - typisch für diese Klimazone - nicht aus. Die gegenwärtige Flächenkompostierung von Teilmengen soll ausgebaut und auf Mietenkompostierung umgestellt werden. Daneben sind Deponien erforderlich. Die entstehenden Kosten werden mit 1,2 % des durchschnittlichen Jahreseinkommens einern Familie vertretbar sein. Die vorgeschlagene Lösung ist ein Muster dafür, nicht unbesehen europäische Maßstäbe auf Länder anderer Regionen zu übertragen. (-z-)AbfallwirtschaftSiedlungsabfallStraßenreinigungAbfallbeseitigungKompostierungMengeAufbereitungAufbereitungsanlageKostenMüllabfuhrIndustrieabfallZusammensetzungSammelsystemStudieVersorgung/TechnikAbfallAbfallwirtschaftliche Strukturanalyse und Planungen für Cotonou/Republik Benin.Zeitschriftenaufsatz102630