Saalbach, Joerg1985-10-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/516513Die räumliche Inanspruchnahme und Wirkung der Tätigkeit von Software-Unternehmen kann als Beispiel fuer die räumliche Ausbreitung einer Innovation gesehen werden, zumal es sich um eine Branche handelt, die als Transferagentur und Multiplikator technischen Wissens in einem zukunftsträchtigen Bereich beruht. Untersucht wird, wie der Ausbreitungsvorgang abläuft, welche Beziehungen bestehen zwischen den Regionen und gibt es hierbei benachteiligte Räume? Über eine Befragung von 192 Software-Engineering-Unternehmen im Jahr 1983 wurden diese Fragen für die Kantone und Teilräume der Schweiz untersucht. (wb)DatenverarbeitungEDV-SoftwareDienstleistungUntersuchungStandortfaktorStandortwahlMarktsituationInnovationRegionale DisparitätTechnologieeinsatzBeratungRegionalwirtschaftRäumliche Aspekte der Tätigkeit von Software-Engineering-Unternehmen. Eine Studie im Rahmen der Diskussion um die innovationsorientierte Regionalpolitik. Sondernummer - Die Geographie in der Raumplanung.Zeitschriftenaufsatz099593