Heinzmann, JoachimHerrmann, HelmutUsbeck, Hartmut1992-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/569224Leipzig und Halle - nur 30 km voneinander entfernt - haben zusammen mit den sie umgebenden Kreisen >1Mio. Einwohner, mit dem weiteren Umland ca. 2 Mio. Einwohner. Hier sind 50 % der Chemischen Industrie und 25 % der Energie- und Brennstoffindustrie. Etwa im Zentrum der hier skizzierten Agglomeration liegt der Verkehrsknoten Schkeuditz mit einem Großflughafen, dem Autobahnkreuz, einer Anbindung an Eisenbahn- und Fernstraßentrassen. Die Verf. diskutieren den Ausbau dieses Verkehrsknotens in EG-Dimensionen, insbesondere auch als Mittler zwischen West-Ost-Beziehungen. Die Standortvorteile des Verkehrsknotens könnten für die Stärkung und weitere Spezialisierung des Wirtschaftspotentials der Region Impulse geben. Insbesondere ist an die Ansiedlung von Gewerbe und Dienstleistungen im Bereich des Flughafen-Autobahn-Kreuzes sowie entlang der Entwicklungsachse Richtung Leipzig und Halle gedacht. Ein Vergleich mit Erfahrungen aus der Bundesrepublik Deutschland (Hannover) zeigt die Größenordnung des künftigen Verkehrsknotens. - Hö.VerdichtungsraumStandortfaktorFlughafenAutobahnSchienenanschlussEntwicklungsachseRegionalentwicklungRegionalplanungVerkehrVerkehrswegIdeenskizze und Empfehlungen zur Entwicklung des Verkehrsknotens Schkeuditz im Ballungsverbund Leipzig-Halle.Aufsatz aus Sammelwerk157216