Bourgett, JoergPreusser, NorbertVoelkel, Rainer1981-06-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/476474Ausgehend von dem Versuch, sowohl den sozialgeographischen Rahmen für das Handeln des Jugendamtes zu bestimmen als auch eine Definition der Lebensumstände der Wiesbadener Jugendlichen zu leisten, werden soziale Indikatoren zur Kennzeichnung einzelner Stadtgebiete entwickelt und mögliche pädagogische Einflußmöglichkeiten quantitativ und qualitativ im Rahmen eines Prioritätenkatalogs bestimmt. Darüberhinaus werden Entscheidungskriterien zur Früheinschulung entwickelt, ein Überblick über die positive Entwicklung der Vormundschaften und Pflegschaften gegeben und schließlich eine Bestandsaufnahme aller öffentlich geförderten Jugendeinrichtungen in Wiesbaden und der Erziehungsberatungsstellen erstellt. Bei der Heimpflege, dem von der Finanzsumme bedeutendsten Teil der Arbeit, zeichnet sich ein Übergang zur Familienpflege ab. lt/difuJugendJugendamtJugendhilfeSozialplanungSozialwesenSozialarbeitKommunalpolitikJugendeinrichtungErziehungsberatungsstelleJugendhilfe und kommunale Sozialplanung. Eine sozialökologische Studie. In Teilen vorgelegt als Jugendbericht der Stadt Wiesbaden.Monographie057835