Wiarda, MatthiasBork, Steffen2012-04-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/146280Der Hamburger Verkehrsverbund hat im letzten Jahr zunächst in einem Pilotgebiet mit der Einführung elektronischer Kundenkarten begonnen. Hauptziele sind die Einführung eines neuen Tarifprodukts für Gelegenheitskunden sowie eine bessere Kundenbindung durch den Aufbau einer direkten Vertragsbeziehung mit heute anonymen Fahrgästen im Bar-, Schalter- und Großkundenbereich. Dafür sollen die HVV-Kunden eine Kundenkarte erhalten, die perspektivisch für alle Tarifprodukte verwendbar ist und bargeldlosen Vertrieb unterstützt.In the past year, and initially as a pilot project, the Hamburg Public Transport Association (HVV) commenced the launch of an electronic customer card. A main target is the introduction of a new option in the fare product range to cater for the occasional customer. In addition, greater customer loyalty is anticipated on establishment of a direct contractual relationship with as yet anonymous customers. For this reason, all HVV customers will receive a customer card which, looking ahead, could be used for all fare products and to support cashless operations.Hamburg führt E-Ticketing ein. Vom Konzept zur Realisierung: Die elektronische Kundenkarte des HVV.Hamburg starts Electronic Ticketing.ZeitschriftenaufsatzDH18826VerkehrStadtverkehrRegionalverkehrÖPNVVerkehrsunternehmenVerkehrsverbundVerkehrsbedienungVerkehrspreisManagementVerkehrstechnologieInformationstechnologieFahrgeldmanagementE-Ticketing