EXTERNMarquardt, NadineSchreiber, Verena2015-06-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520150943-7142https://orlis.difu.de/handle/difu/224453Mit dem spatial turn artikulieren die Geistes- und Sozialwissenschaften das Bedürfnis, sich mit der Räumlichkeit gesellschaftlicher Verhältnisse auseinanderzusetzen. Der Beitrag greift dieses Anliegen auf und lotet exemplarisch das Potenzial der Arbeiten Michel Foucaults für eine konsequente Erschließung "materialisierter Geographien" aus. An drei Beispielen aus seinem Schaffen geht der Beitrag der Frage nach, wie sich Techniken der Wissensproduktion und der Machtausübung mit räumlichen Anordnungs- und Interventionspraktiken verschränken. Das Plädoyer gilt einem integrierten Blick auf Raumproduktionen, der keine künstliche Trennung von repräsentationalen und materialisierten Geographien vornimmt.Geographien der Macht. Für einen integrierten Blick auf Raumproduktionen mit Foucault.ZeitschriftenaufsatzWTNSJB04DM15060524urn:nbn:de:0168-ssoar-429444RaumtheorieSoziologieGeographieRaumwissenschaftRaumPraxisSozialverhaltenSozialwissenschaftRaummodellRäumliche IdentitätRaumbegriffHandlungMachtVerräumlichungPraxistheorie