Boss, AnjaBoss, ClaudiaFetzer, KarinThäte, Ingo1997-07-022020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/48383Die Studie untersucht anhand der Verkehrspolitik touristischer Zielregionen und des Verkehrsverhaltens der Urlauber die Chancen eines umweltverträglicheren Tourismus. Sanfte Mobilität kann den Ausbruch aus dem Teufelskreis von Tourismus, Verkehr und Umweltbeeinträchtigung und die Entwicklung eines Qualitätstourismus bedeuten. Ansatzpunkte liegen in der Ausrichtung des Marketings auf die Zielgruppe der "Automüden", die Restriktionen als notwendige Maßnahmen zur Steigerung der Lebens- und Urlaubsqualität akzeptiert. Auch wenn gewachsene Strukturen nicht von heute auf morgen verändert werden können, muß es eine vordringliche Aufgabe sein, die negativen Auswirkung des Kfz-Verkehrs zu mindern und mit Anreizen für ein umweltverträglicheres Mobilitätsverhalten langfristig tragfähige Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. Auch der einzigartige Wettbewerbsvorteil der Autofreiheit kann nur voll genutzt werden, wenn Pkw-Verzicht am Urlaubsort sowie Anreise im Umweltverbund in einer nachhaltig ausgerichteten Konzeption eingebunden werden, die den Aspekten Verkehr, Tourismus und Umwelt gleichermaßen gerecht werden. eh/difuNachhaltiges Verkehrskonzept als Chance zur Realisierung eines Qualitätstourismus mit Zukunft am Beispiel ausgewählter Nordseeinseln.MonographieDF0982FremdenverkehrsgebietVerkehrsberuhigungBefragungWettbewerbAutoverkehrParkenVerkehrsplanungFremdenverkehrNachhaltige EntwicklungQualitätstourismusFallbeispielUrlauberstrukturVerkehrsverbot