Odermatt, Leo1984-05-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/505223Diese Studie der Alpwirtschaft Nidwaldens basiert auf einem breiten historischen Teil, der die Geschichte des bis jetzt relativ stabilen Ökosystems in Nidwalden nachvollzieht. Besondere Aufmerksamkeit gilt darüberhinaus den bäuerlichen Betriebseinheiten. Es wird die Auffassung vertreten, daß die bäuerliche Landwirtschaft mit ihrer Bodenverbundenheit und dem Bewußtsein ihrer großen volkswirtschaftlichen Bedeutung die beste Gewähr für die Erhaltung des Bodens und seiner Fruchtbarkeit, für gesicherte Versorgung, tiergerechte Produktion, ja die notwendige Ehrfurcht und Verantwortung vor Natur und Leben überhaupt bietet. Der Darstellung der Ganzjahresbetriebe ist ein breiter Raum gewidmet, weil die Alpwirtschaft nur in ihrer Wechselwirkung zwischen Alpen und Tälern erklärt werden kann. Aus Anerkennung der bäuerlichen Kultur werden die Ausdrücke der schweizerdeutschen Sprache in einem Verzeichnis erläutert. im/difuAlmwirtschaftAgrargeschichteLandesgeschichteSiedlungsgeschichteRaumplanungLandwirtschaftWirtschaftPrimärsektorDie Alpwirtschaft in Nidwalden. Geschichtliche Entwicklung und Anpassung an die Agrarstrukturen der Neuzeit.Graue Literatur087753