Bernhard, Christian2017-11-152020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-7639-5857-3https://orlis.difu.de/handle/difu/243725Wie verorten sich Erwachsenen- und Weiterbildungsorganisationen in "ihrer" Region? Wie beeinflusst der Begriff "Region" die Angebots- und Programmentwicklung? Der Autor entwickelt einen bildungswissenschaftlichen Ansatz, der geographisch definierte Regionen erstmals aus der Sicht von Erwachsenen- und Weiterbildungsorganisationen betrachtet. Auf der Basis empirischer Analysen arbeitet er einen erweiterten Zugang zur Regionalität von Erwachsenenbildung heraus, der die physischen Lebenswelten Lernender mit politisch-administrativen Regionen verknüpft. Anhand von Interviews mit leitenden Akteuren der Weiterbildung aus der Großregion SaarLorLux und der Euroregion Neiße-Nysa-Nisa zeigt der Autor, dass Weiterbildungseinrichtungen Regionen konstituieren können: durch organisationale Infrastrukturen, spezifische Inhalte sowie über die Gestaltung von Einzugsbereichen mit Hilfe raumübergreifender Kooperationen. In der Bildungsarbeit entstehen Inhalte, die grenz- und sozialraumübergreifend angeboten und eingesetzt werden. Dabei können Netzwerke neue Handlungsräume erschließen und erweitern.Erwachsenenbildung und Region. Eine empirische Analyse in Grenzräumen.MonographieDW31766BildungswesenRegionGrenzraumErwachsenenbildungPädagogikKooperationBefragungGrenzüberschreitend