Hebgen, Heinrich1984-01-102020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/502912Eine Möglichkeit zur Verringerung des Energieverbrauchs wird wieder aufgegriffen, die in den Zeiten billiger Energie kaum beachtet wurde: die passive Nutzung von Sonnenenergie durch bauliche Maßnahmen.Passive Sonnenenergienutzung bedeutet den Einsatz (konventioneller) baulicher Maßnahmen für die Sammlung, Speicherung und Verteilung von Sonnenenergie unter weitgehendem Verzicht auf technische Einrichtungen (Geräte, Motoren, wasserführende Leitungen).Bei einigen Anwendungen wird höchstens ein Ventilator gebraucht.Die Speicherung der auf diese Weise erzeugten Sonnenwärme übernimmt das Haus selbst, alle Speicherverluste dienen der Raumtemperierung.Es wird über eine bloße Zusammenstellung der verschiedenen passiven Solarkonzepte hinausgehend bis ins praktische Detail behandelt, wie unter hiesigen Bedingungen "mit der Sonne" gebaut werden kann. st/difuArchitekturGebäudetypSolartechnikWärmeschutzTreibhauseffektWintergartenGewächshausWärmespeicherungMethodeBauen mit der Sonne. Vorschläge und Anregungen.Monographie085405