Schippan, Inge1994-09-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99366Die Arbeit befaßt sich mit den Elternkreisen drogengefährdeter und drogensüchtiger Jugendlicher in der BRD seit 1969, wobei die Entstehung und Entwicklung dieser Selbsthilfegruppen auf soziale und gesellschaftliche Komponenten hin untersucht werden. Im ersten Teil gibt die Autorin Einblicke in das Phänomen der Selbsthilfe, in deren Geschichte und Bedeutung. Weiterhin werden Organisationen, wie die Mental-Health-Bewegungund die Bewegung der Anonymen Alkoholiker, sowie Die Al-Anon-Familiengruppen, die Narcotics Anonymus und die Synanon- International in Struktur und Entstehungsgeschichte beschrieben. Im Hauptteil der Untersuchung werden die geistigen und medizinisch-philosophischen Inhalte der einzelnen Gruppen sowie die aus leidvollen Erlebnissen und Erfahrungen gewonnenen Erkenntnisse, die allen Beteiligten als schon bearbeitete Orientierungshilfen zur Verfügung stehen können, dargestellt. Dazu wurden zahlreiche der ca. 150 deutschen Elternkreise befragt. mabo/difuElternkreise drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher. Entstehung und Entwicklung einer Selbsthilfebewegung.MonographieS94250032SelbsthilfeJugendlicherBefragungFamilieSozialverhaltenInstitutionengeschichteVereinSozialarbeitGesundheitswesenDrogenkonsumDrogenabhängigkeitDrogenhilfeSelbsthilfegruppeElternSozialpädagogik