Zimmermann-Steinhart, Petra2004-08-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620033-7890-6546-3https://orlis.difu.de/handle/difu/190344Die Arbeit befasst sich mit Handlungsoptionen und -strategien erfolgreicher Regionen im EU-Wettbewerb. Im Gegensatz zur Regionalforschung, die regionale Realität immer noch in erster Linie als Defizitproblem wahrnimmt, beschäftigt sich der Band mit erfolgreichen Regionen. Wir kennen regionale Erfolgsgeschichten, aber wir wissen nicht genug über die Gründe ihres Erfolges - eine Lücke, die hiermit geschlossen wird. Baden-Württemberg und Rhône-Alpes sind zwei Regionen, die sich in sehr unterschiedlichem staatlichem und gesellschaftlichem Umfeld bewähren mussten, nämlich zum einen im deutschen Föderalismus und zum anderen im erst allmählich deutlicher dezentralisierten französischen Einheitsstaat. Die Studie zeigt, dass regionale Innovationsstrategien, anders als landläufig angenommen, nur in geringem Maße von institutionellen Rahmenbedingungen abhängen, sondern in sehr viel stärkerem Umfang von den Gestaltungsmöglichkeiten einzelner Politikfelder. difuEuropas erfolgreiche Regionen. Handlungsspielräume im innovativen Wettbewerb.MonographieDW14314RegionalplanungRegionFöderalismusZentralitätVergleichWettbewerbInnovationUmweltpolitikTechnologiepolitikForschungspolitikRegionalforschung