Hillebrand, Bernhard1998-11-252020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519983928739328https://orlis.difu.de/handle/difu/49652Im Rahmen einer sogenannten Clearing-Studie werden die in den Ergebnissen besonders unterschiedlichen Studien des DIW und des RWI zur Wirkung von Energiesteuern und Abgaben auf die Reduktion von Treibhausgasen auf Innovation und technischen Fortschritt in einer Synopse miteinander verglichen. Im einzelnen werden die verwendeten Modelle kurz charakterisiert, deren Aussagekraft und Grenzen aufgedeckt sowie die Abhängigkeit der Modellergebnisse von den gewählten Erklärungsansätzen dargelegt. Dazu werden die methodischen Grundlagen der Studien im Überblick vorgestellt. Aufbauend darauf werden die Ergebnisse miteinander verglichen. Der folgende Abschnitt dient der Aufdeckung von Erklärungsdefiziten insbesondere bei der Abbildung von Innovationsprozessen und dem Zusammenhang zwischen Preisimpulsen und Innovation. Trotz der unterschiedlichen Wirkungsanalysen sind sowohl das DIW- als auch das RWI-Modell eher dem empirisch orientierten Instrumentarium zuzurechnen. Grundsätzlich anders wird der Zusammenhang zwischen Innovation und technischem Fortschritt einerseits und zusätzlichen Energiesteuern bzw. -abgaben andererseits in angewandten allgemeinen Gleichgewichtsmodellen behandelt. Um diese Unterschiede aufzuzeigen, wird zusätzlich zu den genannten Modellen das am ZEW entwickelte GEM-E3 beschrieben. Eine kritische Würdigung der gesamten Modellarbeiten sowie ein Ausblick auf weitere Forschungsaufgaben beschließen die Arbeit. goj/difuDer Einfluß von Energiesteuern und -abgaben zur Reduktion von Treibhausgasen auf Innovation und technischen Fortschritt. Clearing-Studie.Graue LiteraturDF2264SteuerEnergieWirkungsanalyseInnovationModellMethodeEnergiewirtschaftUmweltpolitikEnergiepolitikEnergiesteuerTreibhausgasTechnikentwicklungÖkosteuer