Kreißig, GeraldGrabbe, Jürgen1988-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/541948Der Deutsche Städtetag hat in seinen kulturpolitischen Empfehlungen und Stellungnahmen immer wieder dahingehend unterstrichen, daß die Städte aufgefordert sind, neben der Pflege der traditionellen Kultureinrichtungen ebenso kulturelle Aktivitäten außerhalb der großen Kulturinstitute sowie die Kulturarbeit in den Stadtteilen zu fördern. Zur lebendigen Kulturszene einer Stadt zählt dabei nicht nur, was in den Stammhäusern von Kunst und Kultur geschieht, sondern gleichermaßen das Spektrum der freien Gruppen, die Kultur- und Kommunikationszentren, das Jazzhaus, das kommunale Kino sowie kulturelle Initiativen im Stadtteil. Um die Hintergründe und verschiedenen Spielarten der Kulturarbeit außerhalb der klassischen Kulturinstitute aufzuhellen, hat der Deutsche Städtetag eine exemplarische Umfrage bei ausgesuchten Mitgliedsstädten über die Förderung der "Offenen Kulturarbeit" durchgeführt. Bezüglich der kommunalen Filmarbeit und der geförderten bzw. unterhaltenen Kulturzentren ist die Erhebung auf alle unmittelbaren Mitgliedsstädte ausgedehnt worden. In dieser Publikation werden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt, verbunden mit Hinweisen zur Förderung der offenen Kulturarbeit. geh/difuKommunalpolitikStadtKulturKulturarbeitKulturpolitikFinanzierungFörderungBefragungBildung/KulturAllgemeinKultur vor Ort. Hinweise und Materialien zur Förderung der offenen Kulturarbeit in den Städten.Monographie129410