ERTEILTKießling, Nadine2017-01-272020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620161869-3814https://orlis.difu.de/handle/difu/240607Die Arbeit verfolgt die Zielsetzung, die Realisierbarkeit des Prinzips einer ÖV-orientierten Siedlungsentwicklung auf Basis der Analyse von Anwendungsbeispielen einer flächenbezogenen Potenzialanalyse sowie einer Nutzwertanalyse am Beispiel der Stadtumlandbahn Nürnberg-Erlangen-Herzogenaurach zu untersuchen und Potenziale sowie Herausforderungen für eine Anwendung dieses Prinzips zu identifizieren. Hierbei setzt sich die Autorin neben der Aufarbeitung übergeordneter Vorgaben aus den jeweiligen Planungsebenen insbesondere mit der Prognose zukünftiger Entwicklung der Wohneinheitennachfrage auseinander, erläutert die Vorgehensweise bei der Erhebung der Potenzialflächen und stellt diese Flächen detailliert vor. Des Weiteren erfolgt eine Priorisierung der Potenzialflächen durch die Methodik der Nutzwertanalyse. Auf der Grundlage der gewonnenen Forschungserkenntnisse werden am Schluss der Arbeit Handlungsempfehlungen für eine ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung für verschiedene Akteure der Stadt- und Regionalentwicklung formuliert.ALLNachhaltige ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung an Stadtbahntrassen. Untersuchung am Beispiel der Stadt-Umland-Bahn Nürnberg - Erlangen - Herzogenaurach.Graue LiteraturA1B3P6O5DM17010555TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und RaumordnungRegionalplanungRegionalentwicklungStadtumlandSiedlungsstrukturSiedlungsentwicklungWohnungsmarktWohnstandortVerkehrsinfrastrukturErreichbarkeitÖffentlicher VerkehrVerkehrsmittelHaltestelleBaulandFlächennutzungNutzwertanalyseWohnbauland