Fürst, DietrichMäding, Heinrich1984-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/503055An ausgewählten Beispielen wurden im Rahmen des Projektkurses Erfolg und Wirkungsweise neuerer Planungssysteme verfolgt. Leitende Fragestellung war, wie alternative Planungsysteme bürokratische Organisationen in "planende Verwaltungen" verwandeln können und welche Folgen "effiziente" Planungssysteme auf politische Prozesse haben, ob sie z.B. politische Gegengewichte zugunsten politisch schwacher Interessen schaffen. Dementsprechend wurde das Problemfeld in vier Unterprobleme aufgeteilt: a. wie beeinflussen unterschiedliche Organisationsformen die Planungsprozesse, b. welchen Einfluß nehmen traditionelle Politikverarbeitungsprozesse auf Planungsergebnisse, c. wie werden Planungsprozesse durch überlokale Abhängigkeiten der Gemeinden restringiert und d. wie weit können Planungsmethoden als Mittel zur "rationaleren" Planung gewertet werden? Diesen analytisch aufgearbeiteten Teilproblemen werden als zwei gegensätzliche Fallstudien Stuttgart und Nürnberg gegenübergestellt. gk/difuFinanzwesenFinanzplanungInvestitionsplanungPlanungssystemOrganisationBürokratieFallstudieMethodePlanungstheorieKommunale Finanz- und Investitionsplanung.Graue Literatur085551