EXTERNBrecht, Norma2019-12-162020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-96627-012-0978-3-96627-014-410.33968/9783966270144-00https://orlis.difu.de/handle/difu/256633In der alten leer geworden Feuerwache im Leipziger Osten soll ein Nachbarschaftszentrum entstehen. Gleichzeitig plant die Stadt auf dem frei gewordenen Grundstück eine Schule. Die stellt einen Lösungsansatz für diesen Nutzungskonflikt vor, in dem architetktonisch, städtebaulich und pädagogisch Synergien geschaffen werden sollen. Nach dem Vorbild der Freinet-Pädagogik wurde eine Gemeinschaftsschule am Standort der alten Feuerwache in einem Neubau geplant und das Nachbarschaftszentrum soll im Bestandsgebäude der alten Ostwache Platz finden. Durch einen gemeinsame Hof, zusammen genutzte Werk- und Sportstätten sowie eines gemeinsamen Mittagstisch wird die Schule zur Stadt geöffnet und die Nachbarschaft zur Schule. So wird Stadt zur Schule. Stadt als Schule.Stadt als Schule. Nachbarschaftszentrum & Gemeinschaftsschule an der alten Feuerwache in Anger-Crottendorf, Leipzig.MonographieWOPRJU6IDM19120909StadtentwicklungsplanungSozialinfrastrukturStadtteilStadtteilzentrumGemeinschaftsschuleSchuleFeuerwacheNutzungsänderungNutzungskonfliktArchitekturStädtebauNeubauBestandsgebäudeUmbauSynergieNachbarschaftszentrum