Mattsson, Gunnar1986-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/521873Die architektonische Entwicklung in der Stadtgeschichte Berlins wird anhand der beiden großen Architekten Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und Hans Scharoun (1893-1972) nachvollzogen. Schinkels Gebäude in der Kaiserzeit machten Berlin zu der Weltstadt, sie bilden noch heute städtebauliche Marksteine im Stadtbild Berlins. Es wird mit Grundrissen und Ansichten auf das Alte Museum, das Schauspielhaus, Schloss Glienicke und Schloss Tegel eingegangen. Im Westberlin der Nachkriegszeit setzte Hans Sharoun mit der Philharmonie und der Bibliothek gleichfalls aufsehenerregende architektonische Marksteine nicht nur für Berlin sondern für die Nachkriegsarchitektur. (hg)StadtgeschichteArchitekturentwicklungArchitekturstilHistorisches GebäudeHistorische AnlageStadtgestaltungArchitektMuseumSchauspielhausSchlossKonzerthausBibliothekAllgemeinFran Schinkel till Scharoun. (Von Schinkel bis Scharoun.)Zeitschriftenaufsatz105079