Behrendt, Dietmar1994-09-192020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/35539Die deutsche Wiedervereinigung war für die Wirtschaft und Gesellschaft der ehemaligen DDR Ausgangspunkt eines in seinem Ausmaß und seiner Geschwindigkeit in der Geschichte wohl einzigartigen Umbruchprozesses. Dieser "Transformationsprozeß" konnte nur durch umfangreiche materielle und immaterielle Leistungen von "West" nach "Ost" in Angriff genommen werden. Ein wichtiger Faktor ist die Unterstützung beim Aufbau der Verwaltungen in den neuen Bundesländern. Ausgangspunkt des Projektes, dessen Forschungsbericht in diesem Heft veröffentlicht ist, ist neben der Erarbeitung und Vertiefung theoretischer Kenntnisse über Wesen, Aufgaben und Ziele kommunaler Wirtschaftsförderung und deren Rolle im Gefüge von Politik und Verwaltung eine Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Suhl sowie der organisatorischen Struktur und bisherigen Ergebnisse kommunaler Wirtschaftsförderung. Darauf aufbauend folgen Empfehlungen für die Organisation und Tätigkeit der Stadtverwaltung sowie für die regionale Zusammenarbeit. ej/difuAufgaben und Möglichkeiten der Mittelstandsförderung.Am Beispiel von Mittelstädten, insbesondere der Stadt Suhl, Thüringen.Graue LiteraturD9407098WirtschaftsförderungMittelbetriebFallstudieKommunale WirtschaftspolitikWirtschaftsentwicklungArbeitsmarktKooperationVerwaltungMittelstandsförderungEntwicklungsperspektiveFörderungsmaßnahmeStadtmarketing