Jallade, Jean-Pierre1981-01-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/470343Am Beispiel Kolumbiens und Brasiliens wird gezeigt, wie in den Entwicklungsländern durch das Bildungsangebot ein Beitrag zur Einkommensumverteilung geleistet wird. Der Autor überprüft damit drei Hypothesen: 1. Es gibt keinen Grund dafür, dass Bildung per se eine egalisierende Kraft in der Gesellschaft ist. 2. Die "Gerechtigkeit" in ungleichen Gesellschaftsstrukturen ändert sich nicht durch eine Subvention des Bildungssystems. 3. Um langfristig eine größere Gleichheit zu sichern, sollten u.a. die aus der Bildung entstehenden höheren Einkommen progressiv besteuert werden. hbWirtschaftAllgemeinEinkommensverteilungEinkommensumverteilungBildungsangebotBildungsinvestitionHypotheseEinkommensumverteilung durch Bildungsfinanzierung.Zeitschriftenaufsatz051394