Langhagen-Rohrbach, Christian2008-01-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520070034-0111https://orlis.difu.de/handle/difu/163149Der Begriff Public-Private-Partnership (PPP, auch ÖPP für Öffentlich-private Partnerschaft) ist spätestens seit den 1990er Jahren bekannt. Inhaltlich hat er seitdem eine deutliche Erweiterung erfahren, so dass zunächst die Entwicklung von PPP aufgezeigt werden soll. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die jüngere Verwendung von PPP als Finanzierungsinstrument, mit Schwerpunkt auf dem Anwendungsbereich Verkehrsinfrastruktur. In diesem Sinne werden anschließend wesentliche Merkmale von PPP als Finanzierungsinstrument vorgestellt, bevor mögliche Umsetzungsmodelle dargelegt werden. Es folgen aktuelle Beispiele aus den Bereichen Straßen und Schiene, bevor PPP für Verkehrsinfrastruktur einer kritischen Bewertung unterzogen wird. difuVerkehrsinfrastruktur und Public-Private-Partnership.ZeitschriftenaufsatzDM07122105VerkehrVerkehrsinfrastrukturInfrastrukturinvestitionStraßenbauSchienenverkehrFinanzierungBewertungBeispielsammlungPublic-Private-PartnershipFinanzierungsinstrumentLebenszyklusÖPP-Beschleunigungsgesetz