Kühn, Berndt1996-10-172020-01-042022-11-282020-01-042022-11-2819960948-9770https://orlis.difu.de/handle/difu/92355Grund und Boden sind knappe, nicht vermehrbare Ressourcen und verfügen nur begrenzt über lange Zeiträume gehende Selbstreinigungskräfte. Diese gilt es bei Schädigungen durch Kontaminierung jeglicher Art zu unterstützen. Daher sind ökologische Reinigungsprozesse einzuleiten, die sowohl eine Bodenzerstörung vermeiden als auch den Streß der Mirkoorganismen so gering wie möglich halten. Beschrieben werden das Konzept, die Technologie, Kontrolle und Entsorgung solcher Verfahren.Schadstoffe aus der Natur entfernen. Pflanzen und Bakterien helfen. Kombinierte biologische Bodensanierung großflächiger Gebiete.ZeitschriftenaufsatzI96030706PflanzeTechnologieEntsorgungÖkologieBodensanierungDekontaminationBiologisches VerfahrenMikroorganismusKonzeptionKontrolleSelbstreinigung