Hartmann, UlrichHerten, StephanSchroeder, Klaus1997-05-292020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519963-351-02445-2https://orlis.difu.de/handle/difu/37896Für die Regierungsparteien, die wichtigsten Verbände und die Medien steht fest: Berlin und Brandenburg, historisch ohnehin eng verflochten, müssen sich zu einem Bundesland vereinen. Doch welche Konsequenzen hat der Zusammenschluß für die Landesplanung, Verwaltung, Bildung, Kultur und für den einzelnen Bürger? Wird es mehr Beamte geben als bisher oder weniger? Wer profitiert finanziell von der Fusion, wer trägt die Kosten? Verändern sich politische Entscheidungsabläufe, wird eine Seite dominieren? Und in welchem Maße kann ein gemeinsames Land seinen bundespolitischen Einfluß verstärken? Die Autoren des Buches analysieren unvoreingenommen Fakten, erörtern Chancen und Risiken, untersuchen Motive der politischen Akteure und diskutieren nicht zuletzt Alternativen zu den vorgeschlagenen Lösungen und Kompromissen. So trägt diese Studie maßgeblich zur Entscheidungsfindung bei der Volksabstimmung im Mai 1996 über den Zusammenschluß bei. difuLand in Sicht. Die Fusion von Berlin und Brandenburg. Fakten, Hintergründe, Zusammenhänge.MonographieD9603029BundeslandRegionalplanungNeuordnungGebietsreformHauptstadtPlanungsprozessFöderalismusGebietsneugliederungVolksabstimmung