Rueckert, Gerd-Ruediger1981-06-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/475592Der Verfasser gibt einen Überblick über Ausmaß und Struktur des Geburtenrückgangs in der Bundesrepublik und anderen europäischen Ländern. Bezüglich der möglichen Gründe des Rückgangs vermutet er ein Zusammenwirken einer Vielzahl von Gründen wie Verbesserung der Empfängnisverhütung, Veränderungen in der Wohn- und Siedlungsweise, Ungewißheit über die Zukunft sowie schlechte familiäre Erfahrungen der potentiellen Eltern im frühen Kindesalter. Besonders starken Einfluß mißt er jedoch dem verbesserten Ausbildungsniveau und der dadurch erhöhten Erwerbstätigkeit der Frauen bei. Da gleichzeitig eine starke Nachfrage nach Teilzeitarbeitsplätzen besteht, werden Maßnahmen der Arbeitsvariation sowie finanzielle Beihilfen als mögliche Mittel zur Steigerung der Geburtenzahlen vorgeschlagen. bp/difuGeburtenrückgangFamilienpolitikFrauenerwerbstätigkeitDemographieSoziographieSozialwesenWohnungswesenGeburtenrückgang und Erwerbstätigkeit der Frauen und Mütter in der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich.Graue Literatur056939