Rüwe, Gerrit2021-10-132021-10-132022-11-262021-10-132022-11-262020978-3-643-14759-2https://orlis.difu.de/handle/difu/582696Angesichts des technologischen Fortschritts und der begonnenen Energiewende wird dem tiefen geologischen Untergrund ein großes Potenzial hinsichtlich der Sicherstellung einer zukünftigen Energieversorgung beigemessen. In der Folge könnte es zu Konkurrenzsituationen zwischen verschiedenen Nutzungen kommen. Die Landesplanung versucht daher zunehmend etwaige Nutzungskonkurrenzen vorsorgend zu steuern, indem sie das Instrumentarium der Raumordnung im tiefen Untergrund einsetzt.Ziele der Raumordnung im tiefen Untergrund. Rechtliche Grenzen für Planungsbemühungen am Beispiel der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern.MonographieLandesplanungRaumordnungszielUntergrundEnergieversorgungNutzungskonkurrenzRaumordnungsrechtPlanungspraxisInteressenkonfliktGeothermieBodenschatzGrundwassergewinnungEndlagerungBundesberggesetzWasserhaushaltsgesetzUmweltverträglichkeitsprüfungEnergiewende