Boergel, Hannelore1986-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/521610Hauptaussagen: 1. Die Selbsthilfegruppen in Afrika, Asien und Lateinamerika treten mit Hilfe eines Netzwerks untereinander in Kontakt. 2. Im Netzwerk werden nicht nur Informationen ausgetauscht, sondern auch Materialien sowie Arbeitsaufenthalte für Mitglieder der Basisgruppen bei anderen Basisgruppen innerhalb des eigenen Landes, der Region oder gar einem anderen Kontinent organisiert. 3. Das Netzwerk wird getragen und stimuliert von sehr motivierten und dynamischen Personen, die in der dörflichen Umgebung, der sie entstammen, aktiv sind. 4. Das finanzielle Instrumentarium der Geberländer ist auf neue Formen der Selbsthilfeaktivitäten und -zusammenschlüsse nicht abgestimmt. (-z-)EntwicklungslandEntwicklungspolitikEntwicklungshilfeSelbsthilfeFinanzierungSelbsthilfekonzeptSelbsthilfegruppeBasisNetzwerkInformationsaustauschErfahrungGesellschaftNetzwerke - eine neue Form der Selbsthilfe.Zeitschriftenaufsatz104814