2005-01-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-937162-29-1https://orlis.difu.de/handle/difu/191388In den Beiträgen wird über innovative Konzepte für die Entwicklung von Innenstädten und das Einkaufen in der City im 21. Jh. gesprochen. Werkstatt 1 fragt unter dem Titel "City-Management in Europa" durch die Darstellung der ostdeutschen Situation nach der Übertragbarkeit auf die Verhältnisse in den Beitrittsländern der EU. Werkstatt 2 geht mit den Wochenmärkten dem Ursprung des (innerstädtischen) Handels nach. Die Einbindung von Eigentümern in die Geschäftstraßenentwicklung ist Thema der 3. Werkstatt, die dabei besonders das Modell des Business Improvement Districts (BID) berücksichtigt. Umfangreich sind die Beiträge der 4. Werkstatt, die die Möglichkeiten der Berücksichtung von lokalen Kooperationsprojekten in den europäischen Förderprogrammen auslotet (OPTIAS; Vital Cities im Rahmen von INTERREG III b; INCORD). goj/difuDie Stadt und ihre Wirtschaft - Die Kooperation von Städten im erweiterten Europa. Kooperationsforum am 2. und 3. Dezember 2003 in Berlin.Graue LiteraturDW15361HandelStadtökonomieInnenstadtFörderungsprogrammKommunale ZusammenarbeitKooperationWochenmarktEinzelhandelGrundstückEigentümerWirtschaftsförderungEU-OsterweiterungCity-ManagementGeschäftsstraßeBusiness Improvement District