EXTERN2012-07-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-86934-062-3https://orlis.difu.de/handle/difu/130234Die Ausführungen basieren größtenteils auf den empirischen Erhebungen in den Untersuchungsstädten Bremen, Bochum und Leipzig. Die Ergebnisse beruhen unter anderem auf den Aussagen relevanter Akteure vor Ort und Vertretern der Städte, mit denen im Zeitraum zwischen 2010 und 2011 Experteninterviews geführt wurden. Ein kurzer Abriss des Verlaufs der Finanz- und Wirtschaftskrise, sowie die generellen Auswirkungen und poltitischen Reaktionen darauf werden dargestellt. Desweiteren wird auf die Konsequenzen der Krise für die im Projekt untersuchten Städte bezüglich städtischer Finanzen, Arbeitsmarkt, sozialräumlicher Probleme und Förderprogramme eingegangen, sowie folgend Reaktionen und Lösungsansätze hinsichtlich der identifizierten Problemlagen aufgezeigt, welche zunächst in einer Darstellung der übergeordneten, programmatischen Strategien erfolgen. Zu tragen kommen auch die Handlungsfelder Klimaschutz, Stadtteilentwicklung, Qualifizierung und Wirtschaftsförderung. Abschließend wird anhand einer SWOT-Analyse zusammenfassend aufgezeigt, wo Potenziale und Probleme der Untersuchungsstädte liegen und eine abschließende Bewertung und Darstellung der zukünftigen Herausforderungen und aus den gewonnenen Erkenntnissen abgeleitete Handlungsansätze sowie eine Darstellung des weiteren Forschungsbedarfs mit neuen Fragestellungen gegeben.Weak market cities. Finanz- und Wirtschaftskrise: Eine Aufgabe für eine nationale Stadtentwicklungspolitik. Forschungsprojekt. Endbericht.Graue LiteraturUM234567DE00543urn:nbn:de:hbz:6:2-23856WirtschaftsentwicklungStadtentwicklungEntwicklungspolitikFinanzhaushaltKonjunkturMarktbeobachtungWirkungVergleichFinanzkriseWirtschaftskriseStadtentwicklungspolitikStädtevergleichAuswirkungSWOT-Analyse