Jauss, Ralph1989-07-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/550075Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) werden in letzter Zeit sowohl in der Politik als auch in der Wissenschaft attraktiv. Deutlich wird das an einer zunehmenden Anzahl theoretischer und empirischer Abhandlungen über das arbeitsmarktpolitische Instrument. "Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Arbeitslosigkeit und dem verstärkten Einsatz von Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung, besteht die Intention (der Studie) darin: einen Beitrag zu einer rationaleren Diskussion über den Einsatz und die damit verbundenen Probleme sowie über die Wirksamkeit des arbeitsmarktpolitischen Instruments ABM beizusteuern" (S. 5). Zunächst wird eine Übersicht über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und insbesondere in Hamburg gegeben. Es folgt der empirische Teil, der die Vorbedingungen abklärt, d. h. das Interesse dieses Teils konzentriert sich auf die Situation der ABM-Teilnehmer. Zum einen wird die verwaltungstechnische Umsetzung der Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung durch Interviews mit Vertretern der Hamburger Behörden erfaßt und zum anderen werden ABM-Teilnehmer befragt, die ihre Teilnahme in den Jahren von 1981 bis 1984 beendeten. sg/difuBefragungArbeitslosigkeitArbeitnehmerArbeitsbeschaffungsmaßnahmeArbeitsförderungsgesetzWirkungsanalyseArbeitsamtBehördeVerwaltungsverfahrenSoziographieVerwaltungArbeitArbeitsmarktWirtschaftArbeitsplatzDer Verlauf und die Wirksamkeit von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf betroffene Arbeitnehmer im Verwaltungs- und Bürobereich in Hamburg.Monographie137775