Ignatzi, Helene2017-10-202020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262014978-3-643-12749-5https://orlis.difu.de/handle/difu/243533In Deutschland gibt es zunehmend ein "Versorgungsmodell", das auf den häuslichen Einsatz südost- und osteuropäischer Pflegerinnen im Rahmen einer de facto 24-Stunden-Betreuung baut. Die Autorin analysiert die "Mikroebene" des neuen "Versorgungsmodells" unter Verwendung des Lebenslagekonzeptes aus der Perspektive derjenigen, die dieses "Modell" in der Praxis gewährleisten. Empirisch stützt sie sich auf leitfadengestützte fokussierte Interviews mit polnischen Pendelpflegerinnen. Sie erforscht deren Lebenssituation und die sozialpolitisch relevanten Risiken und Folgen der Pendelmigration, die sich zwischen "Legalität" und "Illegalität" bewegt.Häusliche Altenpflege zwischen Legalität und Illegalität, dargestellt am Beispiel polnischer Arbeitskräfte in deutschen Privathaushalten.MonographieDW31567SozialarbeitAlter MenschVersorgungModellPrivater HaushaltAusländerPendlerBestandsaufnahmeBefragungDemographischer WandelAltenpflegePflegepersonalHauspflegePolinIllegalität