Gebeßler, August1989-05-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/549169Der Problembereich Technikdenkmalpflege ist gekennzeichnet durch den Mangel an Spezialdenkmalpfleger und das Fehlen der zur Bewertung und Erhaltung von Technikdenkmalen erforderlichen Kenntnisse.Bei der Stadtkernarchäologie ist inzwischen ein besorgniserregendes Ausmaß von notwendigen bergenden Ausgrabungen erreicht.Hier ist es erforderlich, Aufklärungsarbeit dahingehend zu leisten, daß der stadträumliche Umgebungsschutz auch den historischen Boden betrifft.Weiterhin bespricht der Verfasser u.a. die Themen Denkmalklima und Fördermittelumfang, Denkmalbereitschaft der öffentlichen Hand, Auswirkungen des Denkmalnutzungsprogramms, Denkmalerforschung und Listenerfassung sowie Auseinandersetzung der Öffentlichkeit mit Denkmalfragen.Weiterhin setzt er sich mit dem heutigen Denkmalverständnis und den übermäßigen Substanzeingriffen bei Umnutzung eines Baudenkmals auseinander.Dieser Problembereich ist geprägt durch einen mangelhaften Stellenwert, der der historischen Substanz eingeräumt wird und einem teilweise krassen Mißverhältnis zwischen einerseits als Denkmalerhaltung verstandener Erneuerungsbereitschaft und andererseits dem Ausmaß an damit verbundenen Substanzverlusten.(mz)DenkmalpflegeTechnisches DenkmalBehördeStadtkernArchäologieNutzungskonfliktTiefbauBaumaßnahmeTiefgarageFörderungsprogrammGemeindeNutzungsänderungÖffentlichkeitNeubauRekonstruktionTagungStadterneuerungDenkmalschutzAktuelle Fragen der Denkmalpflege.Zeitschriftenaufsatz136777