Frerichs, Ude Jens1981-01-122020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/470819Der Bericht beschreibt den Versuch einer gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft preiswertes Wohnen durch Hilfe des Staates mit sozialem Aufstieg in Wohneigentum zu verbinden. Wohnungen werden dabei zur Hälfte gekauft und zur Hälfte gemietet. Das aufzubringende Eigenkapital des Käufers bleibt damit relativ gering. Die Miete für die andere Wohnungshälfte ist aus öffentlichen Mitteln subventioniert. Rechtlich ist der Wohnungsinhaber Eigentümer der gesamten Wohnung, bleibt jedoch schuldrechtlich für eine Hälfte der Wohnungsbaugesellschaft verpflichtet. Das britische Wohnungsministerium prüft, wie sich das Experiment in weiteren Kombinationen und in größerem Rahmen verwirklichen lässt. hbWohnungswesenWohnformWohntypWohneigentumHalbeigentumExperimentMietzuschussHalbeigentum - ein Experiment des Wohnens in England.Zeitschriftenaufsatz051925