Zeiss, Christopher2012-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-8462-0023-0https://orlis.difu.de/handle/difu/200594Etwa 90 % aller Beschaffungen betreffen den Bereich unterhalb der EU-Schwellenwerte. Beschaffer und Bieter sehen sich hier einem kaum durchdringbaren Regelungsdschungel gegenüber. So wird der Regelungsdschungel des Vergaberechts immer dichter durch: die hervorgehobene Bedeutung der Energieeffizienz, von Tariftreue und der Bekämpfung der Kinderarbeit; neue Ausschlusstatbestände und neue Verfahrensvorschriften aus Spezialgesetzen; die grundsätzliche Verpflichtung zur Aufteilung in Mengenlose sowie die Verpflichtung Zuschlagsentscheidungen mit Wertungssystemen und Gewichtungen begründen zu müssen. Gleichzeitig gewinnt der Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte zunehmend an Bedeutung.Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte. 2., akt. u. überarb. Aufl.MonographieDW25925VerwaltungsrechtVergabeAusschreibungVergabeverfahrenVertragsrechtRechtsschutzVergaberechtEnergieeffizienzÖffentlicher AuftragSchwellenwert