1989-11-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/551736In der Schweiz ist das Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) seit 1980 in Kraft. 1987 lagen 16 kantonale Richtpläne vor, die restlichen stehen vor dem Abschluß, die Frist zur Erstellung von Nutzungsplänen läuft aus. Nach 8 Jahren Vollzugserfahrung wird der erste Bericht vorgelegt. Teil 1 gibt eine problemorientierte Übersicht über die Entwicklung der Bodennutzung und Besiedlung (Siedlung, Infrastruktur, Tourismus und Freizeit, Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und natürliche Lebensgrundlagen), zeigt Bestimmungsfaktoren der räumlichen Entwicklung und Problemfelder auf. Teil 2 beurteilt detailliert den Vollzug der Raumplanung. Es zeigt sich, daß auch seit Inkrafttreten des RPG der Verbrauch an Kulturland nur wenig gebremst wurde. Planung im Sinne des RPG steht erst am Anfang. Teil 3 gibt die Ansichten des Bundes in der Raumordnungspolitik wieder. Schwerpunkte sind der sparsame Bodenverbrauch, die Erhaltung der natürlichen Umwelt, die Erneuerung von Siedlungen, die Funktionserhaltung der Städte im System der dezentralisiertenBundesraumordnungsberichtRaumplanungsrechtRaumplanungspolitikPolitikRaumordnungBericht über den Stand und die Entwicklung der Bodennutzung und Besiedlung in der Schweiz, vom 14. Dez. 1987. Raumplanungsbericht 1987; ZitiertitelGraue Literatur139560