Franzaring, Jürgen1996-11-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/103247Im Rahmen eines erweiterten Bewußtseins der Öffentlichkeit für eine aktive Umweltbeobachtung wird zunehmend die Bedeutung von Biomonitoring-Verfahren erkannt und in wissenschaftliche Experimente eingebunden, um räumliche Unterschiede der Schadstoffverteilung besser erkennen zu können. In Untersuchungen aus den Jahren 1992 und 1993 in der Stadt Trier wurden umweltempfindliche Grünkohlpflanzen gepflanzt, die als Bioindikatoren fungieren und auf geringste Schadstoffmengen mit sichtbaren, physiologischen Änderungen reagieren. Dazu werden die Faktoren Klima, Pigment-, Lipid- und Wachsgehalt und Temperatur in ihrer Wirkung auf das Grünkohlexperiment hin untersucht. Die zu untersuchenden Einflußgrößen beim Biomonitoring luftgetragener polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe stehen im Mittelpunkt der Arbeit. mabo/difuEinflußgrößen beim Biomotoring luftgetragener Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe mit dem Akkumulationsindikator Grünkohl.MonographieS96210016ImmissionPflanzeKlimaStadtklimaMessungAnalysemethodeStadtstrukturMethodeUmweltschutzLuftschadstoffKohlenwasserstoffBiomonitoringBioindikatorGrünkohl