Knoll, Thomas2005-01-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-531-14179-1https://orlis.difu.de/handle/difu/136608Vorgelegt wird erstmals eine umfassende systematische Längsschnittuntersuchung des Bundeskanzleramtes. Der Umzug der Bundesregierung nach Berlin 1999 bot sich als geeignete Zäsur. Gegliedert nach den einzelnen Kanzlerschaften zeichnet die Arbeit die Entwicklung der Organisation und Funktionen des Bundeskanzleramtes nach und identifiziert darauf wirkende Einflussfaktoren. Vorangestellt ist ein Grundlagenteil, in dem u.a. die Position des Bundeskanzlers im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland erläutert und ein Funktionenkatalog für die Regierungszentrale entwickelt wird. Zahlreiche Organisationsdokumente sind ebenso Basis für die Untersuchung wie ausführliche Gespräche mit Zeitzeugen (u.a. mit den Altkanzlern Kohl und Schmidt), die besonders für die Analyse tatsächlicher Kommunikationsabläufe von zentraler Bedeutung waren. difuDas Bonner Bundeskanzleramt. Organisation und Funktionen von 1949-1999.MonographieDG3476InstitutionengeschichteVerwaltungVerwaltungsorganisationOrganisationsstrukturPersonalplanungRegierungInstitutionInformationKommunikationBundeskanzleramtOrganigrammInstitutionenforschungInstitutionentheorie