Schmitt, Gerhard1990-11-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/558776Der Autor gibt einen Überblick des gegenwärtigen Wissenstandes in der CAAD-Forschung.Er zeigt außerdem, nach welchem Konzept das computerunterstützte Entwerfen an der ETH Zürich gelehrt wird.CAAD ist heute bereits in seiner dritten Entwicklungsphase, folgende praktische Anwendungen sind bereits eingeführt: Der Computer dient als Konstruktions- und Rekonstruktionswerkzeug bei der Bauaufnahme, er hilft beim Entwerfen, Berechnen und Analysieren und dient als Datenbank.Die Anwendungsbereiche werden sich in Zukunft aber noch ausdehnen.Notwendig ist deshalb, bereits in der Architekturlehre eine möglichst umfassende Ausbildung anzubieten, die auch die Grundlagenforschung umfaßt.Als Beispiel dieser Forschung an der ETH nennt der Autor: Energiesparendes Bauen, Multi Criteria Design Evaluation, die Weiterentwicklung der Artificial Design Intelligence ADI, integrierte Entwurfssysteme und die Definition eines europäischen Forschungsprogramms für die Entwicklung intelligenter Architekturprogramme.(kg)ArchitektEntwurfsmethodeBauaufnahmeBauprogrammGrundlagenforschungEntwicklungsstandForschungszielBerufsbildArchitekturentwicklungDokumentationDatenbankArchitekturforschungArchitekturlehreCADComputereinsatzWissenschaft/GrundlagenAusbildungMeisterschaft im Entwurf. CAAD in der Architekturausbildung.Zeitschriftenaufsatz146721