Latawitz, Toni2019-09-192020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620190941-3790https://orlis.difu.de/handle/difu/252483Unklar ist, welcher Zusammenhang zwischen der Wohnumgebung und Lebensmittelverfügbarkeit besteht. Ziel ist, die Lebensmittelumwelt in sozial und baulich verschiedenen Stadtteilen zu untersuchen. Soziale und bauliche Merkmale sind mit der Lebensmittelverfügbarkeit assoziiert. Der Anteil an Fast-Food-Anbietern ist in den deprivierten Gebieten mehr als doppelt so hoch als im privilegierten Vergleichsgebiet (25%, 30,4% vs. 13,5%). Altbauquartiere verfügen über eine 70% höhere Angebotsvielfalt als das Plattenbaugebiet. Die erhöhte Verfügbarkeit von ungesunden Lebensmitteln in deprivierten Gebieten kann zur Entstehung von Adipositas beitragen. Präventionsmaßnahmen sollten den räumlichen und sozialen Kontext berücksichtigen.Stadtteildeprivation und Lebensmittelumwelt. Zusammenhänge von sozialen und baulichen Merkmalen der Wohnumgebung und Lebensmittelverfügbarkeit.ZeitschriftenaufsatzD1908334SoziographieSozialstrukturLebensmittelZugangErnährungGesundheitFastfood