Holland, Jürgen1999-01-282020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261998https://orlis.difu.de/handle/difu/64518Die Broschüre informiert über alle rechtlichen Aspekte der Teilzeitarbeit. Zunächst wird definiert, was Teilzeitarbeit ist, dann wird sie in ihren einzelnen Formen beschrieben - Teilzeitarbeit mit fester und mit gleitender Arbeitszeit, Arbeit auf Abruf, Jobsharing, Heimarbeit - und von echter Selbständigkeit und dem Status der geringfügigen Beschäftigung abgegrenzt. Teil 2 klärt die Regularien der Verkürzung der bisherigen Arbeitszeit, etwa durch eine Änderungskündigung oder auf Wunsch des Arbeitnehmers. Der Stellung des Teilzeitarbeitnehmers im Betrieb mit dem Wahlrecht zum Betriebsrat, Kündigungsfristen, Gleichbehandlung und Diskriminierungsgebot widmet sich der dritte Abschnitt. Die Ausführungen über Rechte und Pflichten der Teilzeitbeschäftigten klären über Fragen des Lohns und der Betriebsrente, über die Verdienstsicherung und über Mehrfacharbeitsverhältnisse auf. Das Kapitel über soziale Sicherung gliedert sich in die einzelnen Abschnitte über den Schwellenwert bei geringfügig Beschäftigten, die Versicherungsfreiheit besonderer Personengruppen, die Verteilung der Beitragslast, Meldeverfahren, Sozialversicherungsausweis, Teilzeitarbeit als Arbeitstherapie, die Besonderheiten der Krankenversicherung, der Pflegeversicherung und der Rentenversicherung. Steuerfragen widmet sich der letzte Abschnitt. goj/difuTeilzeitbeschäftigung.Graue LiteraturDPP395ArbeitArbeitszeitTeilzeitarbeitArbeitslohnArbeitsschutzArbeitslosenversicherungTeilzeitarbeitKündigungKrankenversicherungRentenversicherungSozialpolitikSteuerFrauArbeitszeitverkürzungHeimarbeitJob-SharingRenteSoziale SicherungPflegeversicherungGleichbehandlung