Brech, Joachim2010-06-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620101021-979Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/143880Die Anwendung neuer Technologien im Wohnungsbau verfolgt primär wirtschaftliche, soziale und ökologische Zielsetzungen, die mit den jeweiligen Planungs- und Herstellungstechniken erreicht werden sollen. Erst in der Folge daraus entsteht die ästhetische Ausdrucksform. Bei Gebäudetypen wie einem Bürohochhaus, einem Museum oder einem Einkaufszentrum ist das anders. Hier ist die Architektur ein Werbemedium und richtet sich mehr nach der äußerlichen Erscheinung als nach konstruktiver Zweckmäßigkeit. Im Gegensatz zu anderen Architekturen ist der Wohnungsbau "archaisch" und der Einfluss der Architekten auf die Auftraggeber ist gering. Jedes innovative Abweichen von Normen und Standards birgt daher Risiken. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die heutige Planungs- und Bautechnologie auf die Architektur des Wohnungsbaus auswirken könnte. Bautechnologie umfasst dabei die Baustoffe, ihre physikalischen, statischen, chemischen, optischen und haptischen Eigenschaften, ihr wechselseitiges Zusammenwirken,die energetischen Eigenschaften der Baustoffe und Bauteile, die Herstellungsbedingungen, Transport, Logistik und Zusammenfügen von Material und Teilen sowie der dazu benötigten Werkzeuge und schließlich die Kosten für Material, Bauteile und Arbeitskräfte. Neue Planungstechnologien haben die Alltagsarchitektur nicht nachhaltig verändert. Nur bei speziellen Gebäudetypen, meist Solitären, führten neue Konstruktionsmethoden auch zu neuen Formen. Da mit rechnersgestütztem Konstruieren der Kreativität des Architekten keine Beschränkungen mehr auferlegt sind, weil die Bauteile eines Tragwerks nicht mehr allesamt in ihrer Größe genormt sein müssen, sondern ebenso wirtschaftlich unterschiedlich hergestellt werden können, sollten auch im Wohnungsbau neue Konstruktionsprinzipien angewendet werden.Neue Techologien des Planens und Bauens - neue Architektur?ZeitschriftenaufsatzDH16423WohnungswesenWohnungsbauWohnungsbaugenossenschaftWohngebäudeWohnsiedlungArchitekturÄsthetikNeue TechnologiePlanungsentwurfCADBaumaterialBauweiseBauausführungBaukonstruktionFassadeDachBepflanzungInnenausbauHaustechnikBaukultur