Busch-Lüty, Christiane1987-11-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/535532Nach der ideologisch bedingten Tabuisierung des Umweltthemas ist in Osteuropa, insbesondere in der UdSSR, eine öffentliche Diskussion in Gang gekommen, die über den Bereich von Wissenschaft und Literatur hinaus Symptome ökologischer Lernprozesse anzeigt. Erste Anzeichen ihrer Umsetzung in der politischen Programmatik von Partei und Staatsführung signalisieren ein zunehmendes Gewicht von vorsorgender Gestaltung gegenüber bloß reparierender Behandlung des Verhältnisses von Gesellschaft und Umwelt. Indizien dafür sind die jüngsten Korrekturen an dem sibirischen Flußumleitungsprojekt. kmr/difuÖkologieUmweltbewusstseinUmweltpolitikAtomenergieSozialismusIdeologieGesellschaftsordnungIndustrieWirtschaftspolitikEnergieNaturUmweltschutzUmweltpflegeAllgemeinZum Verhältnis von Gesellschaft und Umwelt im realen Sozialismus. Helmut Schreiber, Hg., Umweltprobleme und Umweltpolitik in Mittel- und Osteuropa, Frankfurt, Campus 1987; Parallelausgabe.Graue Literatur122952