Baron, SiljaDilly, Timo C.Schmitt, Theo G.2018-02-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-85125-534-8https://orlis.difu.de/handle/difu/248408Zukünftige Veränderungen wie der demografische Wandel beeinflussen die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von kommunalen Abwasserinfrastrukturen und erfordern einen Umbau- und Anpassungsbedarf. Mit dem im BMBF-Projekt SinOptiKom entwickelten softwarebasierten Entscheidungs- und Optimierungsmodell werden Anpassungsmöglichkeiten von Abwasserinfrastrukturen aufgezeigt und evaluiert. Es wird untersucht unter welchen Voraussetzungen die Transformation eines zentralen Systems zu einem dezentralen System bzw. einem System der Stoffstromtrennung sinnvoll sein kann. Einen großen Einfluss auf die resultierenden Transformationsstrategien haben die Wahl und Kombination der im Modell hinterlegten Bewertungskriterien. Mit Sensitivitätsbetrachtungen für verschiedene Kombinationen von Bewertungskriterien werden Unsicherheiten im Modellierungsprozess aufgezeigt und die resultierenden Kosten bewertet.Dezentrale Abwasserentsorgungskonzepte als Alternative für den ländlichen Raum.Aufsatz aus SammelwerkDM18012210StadtentwässerungLändlicher RaumAbwasserbeseitigungTechnische InfrastrukturEntwässerungsnetzModellierungOptimierungGewässerschutzNiederschlagswasserRegenwassermanagementDezentralitätSiedlungswasserMessdatenTransformationProjektbeispiel