Walz, Ulrich2004-09-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-933053-24-2https://orlis.difu.de/handle/difu/134125Die 2002 in Chorin vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg, organisierte Tagung befasste sich mit dem Zusammenhang zwischen naturräumlicher Vorprägung und Nutzung der Landschaft sowie einer Beschreibung und Quantifizierung dieses Zusammenhanges mit Landschaftsstrukturmaßen. Ausgangspunkt für das Verständnis heutiger Landschaftsstrukturen war die abiotische Landschaftsgenese, die daraus resultierenden naturräumlichen Differenzierungen sowie der Zusammenhang mit den wechselvollen anthropogenen Einflüssen. Nach einer Einführung in das Thema der Landschaftsstrukturanalyse schließt sich ein methodischer Teil an, der sich mit den Landschaftsstrukturmaßen, aktueller Software und Datengrundlagen sowie deren Auswertung befasst. Ein weiterer Block stellt auf dieser Basis eine Reihe von Anwendungsbeispielen und -projekten vor. Dabei spielt die Charakterisierung der naturräumlichen Struktur, die in der deutschsprachigen Landschaftsökologie eine lange Tradition hat, eine wichtige Rolle als Grundlage für nachfolgende Analysen der Zusammenhänge mit anthropogenen Nutzungen. difuLandschaftsstruktur im Kontext von naturräumlicher Vorprägung und Nutzung - Datengrundlagen, Methoden und Anwendungen.Graue LiteraturDF8423LandschaftLandschaftsbewertungNutzungFernerkundungÖkologieVegetationBewertungLandschaftsstrukturGeoinformationssystemUmweltmonitoringLandschaftsbeschreibungLandschaftsveränderung