Slawinski, Taissija2012-10-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012978-3-8440-0847-0https://orlis.difu.de/handle/difu/175029Die Arbeit stellt einen Stadttypus in den Vordergrund, der durchaus unter Gentrifizierungsverdacht gestellt werden kann: kleine Universitätsstädte mit dem für die typischen schnellen Einwohneraustausch und spezifischen Milieus von "Pionieren", die vermutlich eine Schlüsselrolle im Gentrificationprozess einnehmen. Zweitens wird in der Arbeit sehr viel Augenmerk auf einen machbaren aber dennoch innovativen Methodenmix gelegt: die vorgenommene Funktionskartierung durch Auswertung von Adressbüchern aus den 1970er Jahren ist eine aufwändige, aber durchaus ergiebige Methode, die mit städtebaulichen Bestandsaufnahmen und Expertengesprächen kombiniert wird. Im Ergebnis diagnostiziert die Autorin für das Untersuchungsgebiet Gießen zwar einige Gentrifizierungsphänomene, von einer regelrechten Gentrifizierung kann aber nicht gesprochen werden.Gentrification. Tendenzen und Entwicklungen der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel. Das Beispiel Gießen.MonographieDM12071109StadtsoziologieStadtquartierHochschulviertelWohnstandortInnenstadtWohnungsmarktMietpreisHochschulstadtNutzungsänderungBevölkerungsstrukturStrukturwandelSozialstrukturFunktionsraumWohnwertQuartiersaufwertungGentrifizierungGebäudebestandEmpirische Untersuchung