Krysmanski, Renate1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261971https://orlis.difu.de/handle/difu/440310Bei der Frage der Nützlichkeit der Flächennutzung waren bisher privatwirtschaftliche Überlegungen ausschlaggebend, so daß sich andere Nutzungsarten gegenüber der Freizeitnutzung durchgesetzt haben. Der vorhandene desolate Zustand der ,,Naturreste'' kann allmählich durch Freiflächenplanung verbessert werden, da neben dem Freizeitwert auch der soziale Wert in der Umweltplanung eine stärkere Bedeutung erlangt hat. Um Konsequenzen für die Gestaltung der Landschaft ableiten zu können, wird das Verhältnis des Menschen zu seiner Umgebung und zur industriellen Landschaft untersucht. Die vielfältigen Ansprüche an die Landschaft, die sich aus der Interessensstruktur der Gesellschaft ergeben, werden aufgezeigt. Dabei zeigt sich, daß diese Ansprüche zur Zerstörung der natürlichen Ressourcen führen.FreiflächenplanungFreizeitplanungLandschaftsplanungErholungseignungFreizeitErholungRaumplanungPlanungSoziologieDie Nützlichkeit der Landschaft. Überlegungen zur Umweltplanung.Monographie015591