Pankofer, SabinePermien, Hanna2011-09-202020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920110947-8957https://orlis.difu.de/handle/difu/273009Ohne hier die Grundsatzdiskussionen über Freiheitsentzug in der Jugendhilfe aufgreifen zu wollen, widmet sich dieser Beitrag der Frage, welche Ziele die Geschlossene Unterbringung (GU) als extremste Form der Kinder- und Jugendhilfe (KJH) mit welchen Mitteln und welchen längerfristigen Erfolgschancen verfolgt, wie Mädchen und Jungen dieses Setting einschätzen, was sie aus der GU mitnehmen, und welche mehr oder weniger erwünschten Wirkungen und 'Nebenwirkungen' sie aus ihrem späteren Leben berichten. Dazu lassen sich aus den katamnestischen Studien und (leider noch) unsystematischen Erfahrungen und Beobachtungen einige kritische Antworten ableiten.The long and winding road ... Gelingendes Leben nach der Entlassung aus der geschlossenen Unterbringung?ZeitschriftenaufsatzDR18921SozialarbeitJugendhilfeWirkungsanalyseEffektivitätHeimerziehungGeschlossene UnterbringungErfahrungsberichtFallbeispiel