Halfpap, Martin1991-09-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/565194Der Autor untersucht die historische Entwicklung und die Entwicklungsperspektiven der holsteinischen Elbmarschen. Im ersten Teil stellt er die physisch-geographischen Grundlagen und die einzelnen Besiedlungsphasen dar. Einen Schwerpunkt legt er auf das 12. und 13. Jahrhundert, als großangelegte Entwässerungsarbeiten die Grundlage für die weitere, einseitig auf die Landwirtschaft ausgerichtete Wirtschaftsentwicklung legten. Diese Ausrichtung wurde mit fortschreitender Industrialisierung vom Entwicklungsvorteil zum -nachteil. Entsprechende landesplanerische Versuche der Strukturverbesserung beschreibt er abschließend. Bedeutende Faktoren sind dabei die Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Ausbau des Straßenverkehrsnetzes. Die Perspektiven sowohl der Entwicklung des Nordens des Gebiets durch Industrie als auch des Südens als Naherholungsraum bewertet er skeptisch. mneu/difuStadtumlandZentralitätLändlicher RaumGemeinschaftsaufgabeHochwasserschutzVerkehrWirtschaftsentwicklungBevölkerungsentwicklungRegionalplanungKreisplanungDorferneuerungSiedlungsgeschichteStadtstrukturSiedlungsstrukturUmlandSiedlungen und Wirtschaft der holsteinischen Elbemarschen unterhalb Hamburgs unter historisch-genetischem Aspekt einschließlich der Betrachtung der heutigen Situation.Monographie153172