Retzko, Hans-GeorgTopp, Hartmut H.1996-03-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/102640Das im Auftrag des Planungsreferates als Szenarienuntersuchung angelegte Verkehrsminderungskonzept kombiniert Maßnahmen zur Eindämmung und Minderung des Kfz-Verkehrs zu schlüssigen Push- and-Pull-Szenarien und ermittelt deren verkehrliche Auswirkungen und Kosten. Im Trendszenario wird die Verkehrsentwicklung bis zum Jahre 2005 unter Annahme der Weiterführung der Münchner Verkehrspolitik und erheblicher Einwohner- und Beschäftigtenzunahmen prognostiziert. Diesem Trendszenario werden zwei Minderungsszenarien mit den Zielorientierungen "Beibehaltung des Niveaus" (Minderungszenario I; es enthält städtische Maßnahmen, die im heutigen rechtlichen Rahmen möglich sind) und "Reduktion des Kfz-Verkehrs" ( Minderungszenario II, das in der Intensität der Maßnahmen weitergeht und auch Maßnahmen mit einbezieht, die nicht in der Kompetenz der Stadt liegen) gegenübergestellt. Das Gutachten tritt ein für einen sofortigen Einstieg in die Maßnahmen des Minderungszenarios I und empfiehlt sich planungsrechtlich und finanztechnisch auf einige Maßnahmen des Szenarios II einzustellen. goj/difuMünchner Perspektiven einer stadtverträglichen Mobilität. Verkehrsminderungskonzept für die Landeshauptstadt München. Kurzfassung.Graue LiteraturS96090016MobilitätStadtverkehrVerkehrsprognoseVerkehrsentwicklungSzenarioKostenPlanungsempfehlungPlanungskonzeptÖffentlicher VerkehrIndividualverkehrVerkehrsberuhigungVerkehrsreduzierungStadtverträglichkeit