ERTEILTLandua, DetlefWagner-Endres, SandraWolf, Ulrike2017-12-142020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520171864-2853https://orlis.difu.de/handle/difu/243926Die kommunale Wirtschafts- und Standortpolitik muss sich neuen Rahmenbedingungen anpassen. So haben der anhaltende Trend der Urbanisierung, der Klimawandel, die Folgen der demografischen Veränderungen sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auch Einfluss auf die Standortentscheidungen von Unternehmen. Vor diesem Hintergrund entscheiden Standortfaktoren zunehmend über die Wettbewerbsfähigkeit von Kommunen. Diese Untersuchung geht deshalb folgenden Fragen nach: Was sind harte und weiche Standortfaktoren der Zukunft und welche Bedeutung haben sie für die Entwicklung von Kommunen und Regionen? An welchen Standortfaktoren sollte in der Stadtentwicklungspolitik zukünftig verstärkt angesetzt werden? Die Veröffentlichung basiert auf den Ergebnissen der "Koordinierten Unternehmensbefragung" aus vier Städten und spiegelt die Einschätzungen der Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung sowohl infrastruktureller Aspekte (z. B. Breitbandverfügbarkeit) als auch weicher Standortfaktoren (z. B. Bildung, Image einer Region, Wohnraumverfügbarkeit) wider.ALLStandortfaktoren für Unternehmen - die kommunale Sicht. Ergebnisse auf Grundlage der Daten des Difu-Projekts "Koordinierte Unternehmensbefragung".Graue LiteraturYJ5HECF6IfLM170058Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, EDOC-Server des Deutschen Instituts für UrbanistikGemeindeGewerbeansiedlungStandortfaktorRegionalentwicklungWirtschaftsentwicklungStadtentwicklungsplanungBefragungWettbewerbsfähigkeit