ERTEILTBeckert, BerndSchulz, WolfgangLose, Martin2017-07-172020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017https://orlis.difu.de/handle/difu/241740Deutschland hinkt beim Ausbau leistungsstarker Breitbandnetze nach Ansicht der Verfasser hinterher. Gerade im Hinblick auf eine Glasfaserinfrastruktur, die als besonders zukunftsträchtig gilt, sei Deutschland eines der am schlechtesten versorgten Länder in Europa, vor allem in ländlichen Gebieten. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Studie mit der Frage, welche Strategien den Ausbau in Deutschland beschleunigen können. Sie untersucht, was man von anderen Ländern für die Stärkung der Dynamik in Deutschland lernen könnte. Als erfolgreiche Beispiele werden die Schweiz, Spanien, Estland und Schweden genannt. Die dort eingesetzten Strategien werden, insbesondere im Hinblick auf ihre Übertragbarkeit, dargestellt.ALLAusbaustrategien für Breitbandnetze in Europa. Was kann Deutschland vom Ausland lernen?Graue LiteraturLYAW3XF7DM17060939Bertelsmann-Stiftung, GüterslohInformationstechnologieTelekommunikationTechnische InfrastrukturVerteilungsnetzLändlicher RaumVernetzungMobilfunkGlasfasernetzDatenübertragungNetzausbauInternationaler VergleichHandlungsempfehlung